Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu nutzen, benötigen Sie JavaScript . Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, finden Sie hier .
Programm unserer Yogalehrer-Ausbildung
1. Yoga-Praxis
Asanas (Aligment und Adjustment)
Pranayama für Anfänger und Fortgeschrittene
Bandhas und Mudras (Kundalini-Intensiv-Wochenende) Chakrenarbeit /Kundalini-Workshop
Yoga-Reinigungstechniken
Meditationsformen
Yoga-Meditation
Gegenstandlose Meditation
OM–Meditation
Mantras / Bedeutung von Mantras / Arten von Mantras
2. Anatomie und Physiologie
Muskel-/Skelettsystem
Atemsystem
Stoffwechsel- und Verdauungssystem
Herzkreislauf-/Lymphsystem
Nervensystem
3. Yoga-Philosophie und Geschichte
Was ist Yoga?
Ziel des Yoga
Die 7 Prinzipien der indischen Philosophie
Phasen der indischen Kulturentwicklung
Zum Verhältnis von Religion , Philosophie und Yoga
Die verschiedenen Yoga-Wege (Karma-, Bhakti-, Jnana- und Raja-Yoga)
Hatha-Yoga-Prinzipien
Yogasutra Patanjali
Shiva – Shakti – Philosophie
Die wichtigsten Yogaschriften
4. Bewusste Lebensführung und Yoga-Integration in unserem Alltag
Karma-Yoga
Yamas und Niyamas
Psychosoziales (Kriya Yoga-Kraft der Gedanken)
Yogische Ernährung und Ayurveda
Yoga und Sport
Ökologie und Umwelt
Yoga im Business
Yoga zur Stressbewältigung
Yoga in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Yoga in den Wechseljahren
Yoga für Senioren
Yoga für Kinder (an Schulen und Kindergärten)
5. Psychologie
Persönlichkeitsentwicklung
Motivation
Persönlichkeit der Yogalehrer
Kommunikation und Gruppenführung
Yoga und Psychologie
NLP-Techniken
6. Ayurveda
Ayurveda und Yogapraxis
Ayurvedische Lebensführung
Ayurveda und Ernährung
7. Unterrichtsgestaltung
Methodik
Didaktik
Aufbau eines 10-Wochen-Anfängerkurses / Kursleitermanual
Stimm- und Sprecherziehung
Stundenführung für verschiedene Levels / Zielgruppen
8. Yoga und betriebswirtschaftliche Aspekte
Versicherung für Yogalehrer
Steuerrecht für Yogalehrer
Buchhaltung
Arbeitsrecht
Marketingfragen
9. Vorstellungsstunde inkl. Supervision
Erarbeitung eines Stundenkonzepts 60 / 90 Minuten
Auswertung und Nachbereitung durch Ausbilder
Feedback aus der Klasse
10. Vortragsstunde inkl. Supervision
Erarbeitung einer Abschlussarbeit zu abgestimmten Themen (10 A4 Seiten)
10 bis 15 minütiger Vortrag zum Thema der Abschlussarbeit unter Nutzung moderner Präsentationstechniken
Feedback aus der Klasse, Auswertung durch Ausbilder
©2021 - MEDITA Yoga- und Ayurvedazentrum Dresden
Unsere Website benutzt Cookies. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu diesen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK Datenschutzerklärung lesen