Anerkannte Yogalehrerausbildung
Seit 2002 werden an unserer Schule erfolgreich Yogalehrer ausgebildet, die die Yogaszene in Sachsen und bundesweit maßgeblich bereichert und belebt haben (siehe unsere Absolventen).
MEDITA-Yogalehrerausbildung lehrt den modernen, reformierten Yogaweg in Wertschätzung gegenüber allen Traditionen. Die Ausbildung schafft den Rahmen dafür, dass jeder Einzelne für sich finden kann, was er im Yoga sucht.
Unsere Schule unterrichtet nach dem philosophischen System von Patanjali, der die Freiheit und die persönliche individuelle Entwicklung zum Selbst bejaht und unterstützt.
„Menschen, die dir begegnen sind deine Lehrmeister.
Situationen, die dich fordern, sind deine Lernstunden.“
MEDITA-Yogaschule legt Wert darauf, sich für die Ausbildung zum Yogalehrer Zeit zu nehmen.
Die 2,5-Jahresausbildung umfasst 500 Stunden und ist von den Krankenkassen (siehe SGB V Präventionsgesetz) anerkannt.
Unsere Schule widmet sich begründet der vertieften Anatomie und Psychologie. So erhältst du ausreichend Wissen über die körperlichen, mentalen und emotionalen Ebenen des Menschen, bevor du Yoga unterrichtest.
Wir freuen uns sehr, dass uns jedes Jahr so viele Yogaschüler ihr Vertrauen schenken und unsere Schule einen hervorragenden Ruf gewonnen hat.
Ausbildungsleiterin, Frau Cornelia Kopperschmidt, berät dich gern in einem persönlichen Gespräch.
Abschluss
Die Ausbildung endet mit dem Zertifikat zum/zur ärztlich geprüften Yoga-Lehrer/in und belegt die ausgewiesene Stundenanzahl. Das Zertifikat berechtigt dich zur Ausübung des Berufes als Yogalehrer/in. MEDITA-Yogaschule ist als Ausbildungseinrichtung vom Land Sachsen anerkannt.
Das Curriculum der Ausbildung richtet sich nach den Ausbildungsinhalten des BDY. Der vollständige Stundenplan zeigt den Aufbau und den zeitlichen Umfang der Seminarthemen. Geringfügige Änderungen sind durch terminliche Verbindlichkeiten durch die auswärtigen Referenten möglich.
Curriculum
Fachbereich 1 – Wissenschaftliche Kompetenz | |
---|---|
1. Pädagogik / Psychologie
|
30 Stunden |
2. Philosophie und Geschichte des Yoga
|
60 Stunden |
3. Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen
|
60 Stunden |
4. Medizin
|
40 Stunden |
190 Stunden | |
Fachbereich 2 – Praktische Kompetenz | |
1. Vermittlung der Asanas in Theorie und Praxis
|
190 Stunden |
2. Angewandte Yogapraxis
|
90 Stunden |
Fachübergreifende Kompetenz | |
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
|
30 Stunden |
Gesamt: | 500 Stunden |