FAQ Ausbildung
Häufig gestellte Fragen zur Yogalehrer-Ausbildung
1. Anatomieprüfung
Jede Prüfungsfrage wird mit den Schülern detailliert besprochen, ihr wisst also genauestens was euch erwartet. Es wird in Gruppen in einer Art Gespräch geprüft.
Es werden 4 Fragen gezogen, eine Frage kann abgewählt werden.
Sollte an dem Prüfungstag nicht bestanden werden (was ganz ganz selten ist) besteht die Möglichkeit, schriftlich die nicht beantwortete Frage zu wiederholen (ohne Gebühr).
2. Yogaprüfung
Jede Prüfungsfrage wird mit den Schülern gemeinsam in der Vorbereitung durchgesprochen und alles noch nicht Verstandene reflektiert.
Die Prüfung wird schriftlich in der Zeit von 3 Stunden geschrieben und nur von der Ausbildungsleitung bewertet. Dabei müssen 70 % erfüllt sein, um die Prüfung bestanden zu haben. Auch hier gilt: die Prüfung kann ohne zusätzliche Gebühren nachgeholt werden.
3. Abschlussarbeit
Die Themen werden von den Schülern im Kontext mit der Ausbildung gewählt. Sollte keine Idee entworfen werden, dann sind wir gern bei der Entscheidung behilflich. Eine große Auswahl an Abschlussarbeiten steht in der Bibliothek zur Verfügung. Die Abschlussarbeit sollte mindestens 10 maschinengeschriebene Seiten enthalten.
Bilder, Tabellen etc. sind zusätzlich anzurechnen. Ein Quellenverzeichnis und die Unterschrift ist erforderlich.
Die Arbeit muss nicht gebunden sein, aber in einer ansprechenden Ausführung abgegeben werden. Für die Verteidigung plant bitte 15 min Redezeit, wobei freies Sprechen, mögliche Präsentationen (Beamer etc.) erwünscht ist.
4. Vorstellstunde
Für die Vorstellstunde wird im Fach Didaktik / Methodik ausführlich besprochen, wie diese aufbereitet sein muss. Dafür stellen wir gern Beispielexemplare zur Verfügung. Die Prüfung wird von Referenten der Ausbildung im Fach Yogapraxis abgenommen. Schüler, die in Dresden wohnen und vielleicht bereits unterrichten, nutzen gern das Angebot vor einer laufenden Yogagruppe im MEDITA die Prüfung zu absolvieren. Auch hier gilt, die Prüfung kann bei Nichtbestehen nachgeholt werden.
Die Vorstellstunde innerhalb der Klasse umfasst 60 min. Das Skript für die Vorstellstunde ist in Tabellenform bis 14 Tage vor Termin einzureichen.
5. Abwesenheit
Während der gesamten Ausbildungszeit dürfen maximal 3 Wochenenden (auch Einzelstunden werden angerechnet) entschuldigt sein. Die regelmäßige Teilnahme ist die Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Das Nachholen der Inhalte der versäumten Stunden wird vorausgesetzt.
6. Eigene Praxis
99 % Praxis – 1 % Theorie! (Pattabi Jois)
Eine disziplinierte und regelmäßige, eigene Yogapraxis ist selbstverständlich. Dazu wird ein Nachweisheft während der Ausbildung geführt.
7. Kündigung / Unterbrechung
Im Falle von Krankheit, Schwangerschaft, Wegzug, Pflegefall etc. kann die Ausbildung unterbrochen werden und in einer nächsten Ausbildung fortgeführt werden.
Der Schüler erhält hierfür eine Teilnahmebestätigung seiner bereits in Anspruch genommenen Lehrinhalte. Wird die Ausbildung vorzeitig abgebrochen / gekündigt, ist eine Abstandszahlung von 50 % der noch ausstehenden Restsumme ab Auflösung des Vertrages fällig. Bei Gesamtzahlung werden 50 % der noch nicht in Anspruch genommenen Leistung erstattet. Die Auflösung / Kündigung des Vertrages ist einen Monat vor dem nächsten Seminartermin schriftlich anzuzeigen.
8. Pausen / Versorgung
Die Pausen sind lt. Stundenplan festgelegt, es können sich jedoch Verschiebungen auf Grund von Unterrichtsinhalten / Zusammenhänge geringfügig ergeben.
Während der Pausen stehen allen Schülern Getränke, Obst / Gemüse und Gebäck zur Verfügung. In der Mittagspause wird an beiden Tagen eine warme Mahlzeit in Form einer Suppe gestellt.
9. Übernachtung
Für auswärtige Schüler kann im MEDITA übernachtet werden, Schlafen auf der Yogamatte mit eigenem Schlafsack und Nutzung der Küche. Wir berechnen lediglich einen 10 Euro Unkostenbeitrag.
Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in nahe gelegener Pension Weißeritz oder Hotel Holiday Inn Dresden.
10. Unterrichtsliteratur / Bibliothek / Skripte
Literaturempfehlung für die Ausbildung gibt es am Informationstag. Ein Yogabuch ist inklusiv. Die Bibliothek kann von jedem Schüler in Absprache genutzt werden. Die Ausleihe ist kostenlos. Rückgabe der Literatur nach 4 Wochen. Skripte für jedes Ausbildungswochenende werden erstellt.
11. Fördermöglichkeit
Eine Förderung ist auf Antrag über die SAB möglich. Nach § 4 Nr. 21 Buchstabe a Unterbuchstabe bb des UstG sind wir als Schul- und Bildungseinrichtung von der Umsatzsteuer befreit.
12. Ort der Yogalehrer-Ausbildung
Die Yogalehrerseminare finden in der Regel im MEDITA statt. Seminare von Gastreferenten haben einen externen Veranstaltungsort, der im Stundenplan verankert ist.